Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Unser Wald

Logo https://webdoku.3sat.de/unser-wald

Die Deutschen und ihr Wald

Der Wald ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.
Er steht für Stille, Wohlbefinden, unberührte Natur - und birgt viele Geheimnisse. 





Ein multimediales Webspecial von Sandra Demmelhuber 




Zum Anfang
Alles Gedeihen und Schöne in der Welt
beruht auf Geduld,
braucht Zeit,
braucht Stille. 

Hermann Hesse 


Zum Anfang
Anfang des 19. Jahrhunderts, in der Epoche der Romantik, machten Dichter und Maler den Wald zum Symbol einer ideologisierten, träumerischen Welt.

Dieses Bild ist bis heute tief in unserer Gesellschaft verankert. 


Zum Anfang
Mit dem Ausbau der Städte und der beginnenden Industrialisierung wurde der Wald als natürlicher Erholungsraum zum romantischen Sehnsuchtsort.
Zum Anfang
Schloss Neuschwanstein steht nicht zufällig mitten im Wald.

König Ludwig II. ließ es 1869 nach dem Vorbild einer mittelalterlichen Burg errichten.
Zum Anfang

Das Geheimnis der Bäume

Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, entdeckt unzählige Wunder der Natur.

Aber diese Wunder brauchen Zeit, denn Bäume sind
unendlich langsam: Ihre Kindheit dauert zehn Mal so lange wie unsere, ihre gesamte Lebensspanne fünf Mal so lange - mindestens. 


Zum Anfang
Wer weiß, dass Bäume Schmerz empfinden und ein Gedächtnis haben, wer weiß, dass Bäume Freundschaften eingehen und Baumeltern mit ihren Kindern zusammenleben, der kann sie nicht mehr einfach so fällen oder mit schweren Maschinen zwischen ihnen herumwüten.




Zum Anfang
Bäume können sich über ihre Wurzeln zusammenschließen. 

Wird einer der beiden krank, versorgt ihn der andere mit Nährstoffen, bis es ihm wieder besser geht. 

Manche Baumpaare sind so innig über die Wurzeln verbunden, dass sie sogar gemeinsam sterben. 




Zum Anfang
Bäume sind soziale Wesen, sie teilen ihre Nahrung mit Artgenossen - und kümmern sich sogar um die Konkurrenz. 

Gemeinsam geht vieles besser, schließlich ist ein Baum noch lange kein Wald. Ein Baum alleine wäre Wind und Wetter sowie Hitze- und Kälteextremen schutzlos ausgeliefert.



Zum Anfang
Manche Baumarten synchronisieren sich derart, dass trotz unterschiedlicher Standorte, Böden und Lichtbedingungen alle Artgenossen pro Blatt ähnlich große Mengen an Zucker produzieren.

Das funktioniert wie unser Sozialsystem, das ebenfalls verhindert, dass einzelne Mitglieder verloren gehen.  

Zum Anfang
Bäume besitzen wie Menschen und Tiere eine geheime Duftsprache.

Wird ein Baum angegriffen, sendet er zusätzlich elektrische Signale aus.

Diese Signale haben aber nicht wie bei uns Geschwindigkeiten von wenigen Millisekunden: Bei Bäumen dauert es etwa eine Minute pro Zentimeter.  Und dann noch einmal ungefähr eine Stunde, bis die Abwehrstoffe in die Blätter eingelagert werden. 



Zum Anfang
Um eine schnelle Kommunikation unter den Bäumen zu garantieren, werden zudem Pilze dazwischengeschaltet, die Signale von einem Baum zum nächsten weitergeben.

Pilze im Wald funktionieren wie die Glasfaserleitungen unseres Internets: Die dünnen Fäden durchdringen den Boden und durchweben ihn in kaum vorstellbarer Dichte.
Ein einziger Pilz kann sich im Laufe von Jahrhunderten über mehrere Quadratkilometer ausbreiten, er gehört deshalb zu den größten Lebewesen der Erde.

Mittlerweile spricht sogar die Wissenschaft von einem "Wood-Wide-Web".
Was und wie viel ausgetauscht wird, ist allerdings bis heute kaum erforscht. 
Zum Anfang
Bäume kommunizieren nicht nur bei Krankheit oder Bedrohung: Sie tauschen auch gute Nachrichten aus.

Ein Beispiel kennen wir alle: Die Duftbotschaften aus den Blüten. Bäume tauschen aber auch visuell Nachrichten aus. Die Farben, die sich deutlich vom Grün der Blätter abheben, funktionieren wie unsere Werbetafeln.

Das machen sie allerdings nicht, um uns zu gefallen, - sondern um Bienen auf sich aufmerksam zu machen. Nach der Bestäubung gibt es für die fleißigen Tierchen sogar eine Belohnung: süßer Nektar, ein konzentrierter Zuckersaft. 









Zum Anfang
Ein Baum verdunstet bis zu 500 Liter Wasser am Tag.

Im Frühjahr schießt das Wasser mit einer solchen Wucht von den Wurzeln in den Stamm, dass es mit einem Stethoskop zu hören ist.

 
Zum Anfang

Ein Spaziergang durch den Wald

In einer Handvoll Walderde
stecken mehr Lebewesen,
als es Menschen auf der Erde gibt. 


Zum Anfang
Ob dieses Pflänzchen jemals ein Baum wird?
Eher unwahrscheinlich.

Während in den oberen Etagen Buchen, Tannen und Fichten 97 Prozent des Sonnenlichts einfangen, gelangt zu den jungen Bäumchen unten nur ganz wenig Licht. Sie werden wieder zu Humus, ehe ihr Stiel hölzern wird. 

Buchen bilden bei einem Höchstalter von 400 Jahren rund 1,8 Millionen Bucheckern. Von diesen wird - statistisch betrachtet - genau eine einzige zu einem ausgewachsenen Baum. 

Baumkinder mit höheren Überlebenschancen (diese sind dann bis zu 80 Jahre alt) nehmen über die Wurzel Kontakt zur Mutter auf, die ihnen Zucker und andere Nährstoffe abgibt. 
Zum Anfang
Waldsauerklee hingegen wächst auch ohne viel Licht, sie ist die schattenverträglichste heimische Pflanzenart.

Der Waldklee kann sogar noch bei einem Minimum von 1/160 des Sonnenlichts überleben.

Zum Anfang
Es gibt Insektenarten, die im Frühsommer ihre Eier direkt auf die Blätter legen. 

Die schlüpfenden Larven beginnen zu fressen und durch die chemischen Verbindungen in ihrem Speichel wächst aus dem Blatt eine rote Schutzhülle.

Ob zipfelig (Buche) oder rund (Eiche, hier): Im Inneren ist der Insektennachwuchs vor Fressfeinden geschützt.
Zum Anfang
Das sind die Zwillinge des Waldes: Zwiesel, also Bäume mit zwei Haupttrieben.

Bei den Zwieseln gabelt sich der Stamm bei einer bestimmten Höhe - und wächst fortan im Doppelpack weiter.







Zum Anfang
Es war einmal ein Baum.

Dieser innen komplett ausgehöhlte Baumstamm dient nun Tieren als Unterschlupf. 

Zum Anfang
Und so sieht eine harte Kindheit aus: Dieser Baum wollte gerade wachsen, der Maschendraht-Zaun kam ihm aber dazwischen. 

"Ein krummes Leben mit genügend Licht zur Fortpflanzung ist immer noch besser als keines", ist das Motto der meisten Laubbäume.

Nadelbäume hingegen bleiben stur: Sie wachsen entweder kerzengerade - oder gar nicht. 



Zum Anfang
Bäume können sogar auf Steinen wachsen.

Können? Müssen!

Zum Anfang
Denn wenn der Samen vom Baum fällt, kann sein Standort nur noch durch Wind oder Tiere verändert werden.
Zum Anfang
In den oberen Schichten des fruchtbaren Waldbodens leben neben unzähligen Kleinsttierchen Billiarden von Bakterien.

Ohne diese für uns unsichtbaren Lebewesen könnte der Nährstoffkreislauf nicht funktionieren.

 Es wäre kein Pflanzenwachstum möglich.
Zum Anfang
Auch größere Lebewesen bleiben im Wald oft unsichtbar - weil sie, wie dieser braune Waldfrosch, perfekt getarnt sind. 


Zum Anfang
Und die großen Wildtiere, allen voran die scheuen Rehe, legen keinen Wert auf eine Begegnung mit Menschen.

Sie sind im Wald eher selten anzutreffen. 



Zum Anfang
Doch zurück zum Baum: Ein Einzelner produziert pro Stunde bis zu 1.200 Liter Sauerstoff.
Bäume sind lebenswichtig, das wissen wir alle.

Warum fällt es uns dann schwer, sie zu verstehen?






Zum Anfang
Ein Grund dafür ist die Evolution, die uns schon früh vom Grünzeug getrennt hat.

Die Sinne der Planzen sind ganz anders ausgelegt als bei Menschen und Tieren.
Wir brauchen deshalb die Wissenschaft, um wenigstens eine leise Ahnung davon zu bekommen, was in den Bäumen vorgeht.

Das ist wichtig, denn nur wer die Bäume kennt, ist auch bereit, sie zu schützen.


Zum Anfang

Quellenangabe und Buchtipp

Quellenangabe:
Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren.

Fotos und Videos:
© Sandra Demmelhuber (ARD/BR)




Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen
Übersicht
Nach links scrollen
Kapitel 1 Die Deutschen und ihr Wald

Das geheime Leben der Bäume

Kapitel 2 Das Geheimnis der Bäume

Kapitel 3 Ein Spaziergang durch den Wald

Kapitel 4 Quellenangabe und Buchtipp

Nach rechts scrollen